• mc@sb-wi.de
  • Probe montags ab 20:15 Uhr im Martiniheim Wilnsdorf
2024.jpeg
2022_Wilnsdorf.jpg
2020_Wilnsdorf.jpg
2018_Wilnsdorf.JPG
2018_Morsbach.JPG
2017_Marienheide.JPG
2016_Wolf2.JPG
2016_Wolf.JPG
2016_Aachen.JPG
2015_Wilden.JPG
previous arrow
next arrow

 

 

 

 

Lecker auch fürs Auge Gesang mit Spielszenen beim Sängerbund

Bericht aus der Westfalenpost

Wilnsdorf.
(klap) Dass Konzerte nicht immer nur Leckerbissen für Ohren sein müssen, sondern zudem auch großartige Unterhaltung bieten können, bewies der MGV Sängerbund Wilnsdorf am Samstag mit seinem angeschlossenen Frauenchor Cantabile eindrucksvoll beim Konzert im Forum des Wilnsdorfer Gymnasiums.
Statt im "Still gestanden" ernsthaft und ohne jegliche Gestik oder Miene nur Lieder runter zu singen, boten alle MGV-Chöre, darunter auch der finanziell auf wackligen Füßen stehende Projektchor, Chormusik mit hohem
Unterhaltungswert, ohne dass dabei die musikalische Klasse zu kurz gekommen wäre. Im Gegenteil, die lockere und leichte Art, den Besuchern Lieder zu Gehör zu bringen, sie gestenreich zu Unterstreichen und obendrein noch mit fantastischen Momentaufnahmen mittels Beamer erklärend auf einer Großleinwand zu untermalen, das hatte schon was und verblüffte die begeisternden Besucher ein ums andere Mal.
Hinter den Weiterentwicklungen der etwas anderen Chorauftritte standen nicht nur die Chormitglieder selbst, sondern auch in hohem Maße die ausbildenden Chorleiter Matthias Merzhäuser und Christina Schmitt.
Letzteren gebührte der Vortritt mit dem Frauenchor Cantabile, der mit dem Schlaflied "Die Blümelein sie schlafen" das Konzert eröffnete. Allerdings wurde das Lied nicht bewusst zu Anfang gewählt, um alle Besucher in den Schlaf zu wiegen, sondern es war der bebilderte Beginn einer Geschichte eines anbrechenden Tages, dem sich Wolters "Oh du schöner Rosengarten" anschloss, der träumerisch vor Bürthels "Dort draußen vor dem Fenster" lag. Träumerisch passte auch Rühmanns "La-Le-Lu" ins Programm. Mit langen Schlafmützen hatten die rund 30 Sängerinnen ihr Outfit entsprechend des Liedes verändert. Beim abschließenden "Mister Sandman" huschte sogar der Sandmann persönlich über die Bühne, um eine Malerin ins Reich der Träume zu befördern. Wurden beim ersten abendlichen Auftritt bewusst nur deutschsprachige Lieder zu Gehör gebracht, swingten die Damen um Chorleiterin Christina Schmitt im zweiten Teil ganz und gar zu englischsprachigem Liedgut. Matthias Schmitz begleitete am Klavier.
Im ersten Teil seines Auftrittes nicht ganz so gestenreich, dafür aber musikalisch sehr prägnant mit vollem Klang, zelebrierte der über 50 Stimmen starke Männerchor unter dem Dirigat von Musikdirektor (FDB) Matthias
Merzhäuser förmlich seinen Auftritt. Kamen doch neben dem "Abendfrieden", der "Mondnacht" und dem Engelbrechts-Klassiker "O stille Zeit" mit Gänsehaut-Garantie auch das schwierige und imposante Chorwerk "Gebet der Völker" von Karl Seepe zum Vortrag.
Im zweiten Teil des Auftrittes zeigte sich der Männerchor im legeren Outfit, auf den blauen T-Shirts prangte das neue Logo des Sängerbundes (die WP berichtete).
Als Knüller des Abends erwies sich der schwierige Chorsatz "Till" von Hermann Grabner, der neu ins Repertoire aufgenommen wurde. Das Lied "Siyahamba", das Chris Baszczok auf einer afrikanischen Trommel
begleitete und schon bei der Zentralen Sängerehrung zu großem Beifall anspornte, zählte ebenfalls zum Programm des Männerchores. Das wurde von einem über die Bühne kriechenden Indianer, Sherlock Holmes und Robin Hood, der wohl die Bühne in Wilnsdorf mit der seines englischen Waldes verwechselt hatte, mit dem Prinzen-Hit "Mein bester Freund" beendet.
Abgerundet wurde das vom Publikum in höchsten Tönen gelobte Konzert mit dem Auftritt des 25-köpfigen Projektchors unter der Leitung von Christina Schmitt. Mit dem flotten "Crocodile Rock" und einem "Best of the Beach Boys" zeigten die jungen Sängerinnen und Sänger, dass der Sängerbund auf dem richtigen Weg ist, Nachwuchs zu fördern und aufzubauen.

Kontodaten

Inhaber: Männerchor 1888
IBAN: DE60460500010053300521
BIC: WELADED1SIE
Institut: Sparkasse-Siegen